Am 3. April trafen sich engagierte Lehrkräfte aus der Region RheinMain zum zweiten Mal im Rahmen des Programms Wirtschafts.Forscher! Regio RheinMain – diesmal in besonderer Atmosphäre: hoch über Frankfurt, im modernen Experience Center von PwC.
Impulse aus der Praxis – Zukunft von Schule gemeinsam gestalten
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Frage: Wie kann Lernen heute gestaltet werden, damit junge Menschen morgen gut vorbereitet in eine zunehmend komplexe Welt starten? Die Führung durch das innovative Raumkonzept des Experience Centers bot den Teilnehmenden zahlreiche Denkanstöße: Wie kann ein zukunftsorientiertes Lernumfeld aussehen? Wie lassen sich solche Impulse auch in Schulen umsetzen?
Ein Fachvortrag zum Thema „Lernen in der Digitalität“ regte zur Reflexion an und führte zu lebhaften Diskussionen. Deutlich wurde: Die digitale Transformation stellt Schulen vor neue Herausforderungen – gleichzeitig eröffnet sie wertvolle Chancen, Schülerinnen und Schüler stärker zu aktivieren und ihnen wirtschaftliche sowie ethische Zusammenhänge näherzubringen.
Kollaboration im Fokus – Ideen, Methoden, Austausch
Besonders wertvoll war der Austausch unter den Lehrkräften: In kleinen Gruppen wurden konkrete Projektansätze diskutiert und erste Ideen für die Umsetzung im Unterricht erarbeitet. Dabei ging es nicht nur um Inhalte, sondern auch um Methoden, mit denen die Schülerinnen und Schüler stärker einbezogen und zu eigenen Fragestellungen angeregt werden können.
Die Energie im Raum war spürbar – alle Beteiligten einte das Ziel, ökonomische Bildung mit Leben zu füllen und sie für junge Menschen greifbar und relevant zu machen. Für die Strahlemann-Stiftung ist genau das ein zentrales Anliegen: Jugendlichen Chancen auf Zukunft zu eröffnen, indem sie verstehen, wie Wirtschaft funktioniert und welche ethischen Fragen dabei eine Rolle spielen.
Auf dem Weg zur Modellregion
Zum Abschluss des Treffens wurde ein Ausblick auf die kommenden Monate gegeben. Neben der Vorbereitung des großen Abschlusstreffens im Juni steht die Weiterentwicklung der Wi.Fo!-Regio RheinMain auf dem Programm. Das positive Feedback der Lehrkräfte und ihre Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung sind dabei eine starke Basis.
Das Netzwerktreffen hat einmal mehr gezeigt: Wenn Schule, Stiftungen und Unternehmen zusammenarbeiten, entstehen Räume für Bildung, die über den klassischen Unterricht hinausgehen. Räume, in denen junge Menschen zu reflektierten, verantwortungsbewussten Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Zukunft werden können.
